NEWS – December 2022
Garlock Germany media workshop appears in scientific publication of a respected publisher.
“Operational media workshops as enablers of digital transformation” (translated from German) – this is the title of the chapter in the book “Digital Chemical Industry” (translated from German) in which the Garlock media workshop is presented as a pioneer use case for the chemical industry.
Holger Hamann, Director Lean and Production at Garlock GmbH, together with Dr. Frank Hees, Prof. Dr. Ingrid Isenhardt and Dr. Nina Schiffler from RWTH Aachen University, Chair of Information Management in Mechanical Engineering (IMA), prepared this chapter for the Wiley-VCH publishing house. A renowned specialist publisher whose program covers many areas of the natural sciences. Editor of the book is Prof. Dr. Carsten Suntrop.
In addition to the publication, we are equally honored to collaborate with the IMA Chair at RWTH Aachen University. The RWTH Aachen ranks first in engineering in Germany and 77th in the world.
The Garlock Media Workshop was realized as part of the project “Digital and Virtual Learning Cultures in Production Sector Organizations” (d:v:lop) under the direction of Holger Hamann with the Garlock project team: Andreas Gierden, Frank Klamroth and Daniel Labaev.
In this workshop, production employees are introduced to digital and virtual technologies and learning opportunities as part of the Garlock project.
Andreas Gierden, Garlock Business Process & Quality Manager, provided support in the Garlock workshop focusing on the topics “Augmented Reality Instruction & Collaboration” and “Virtual Reality Environments”.
In the book “Digital Chemical Industry”, the concept, objectives and design of the media workshop, the individual learning stations, use cases, lessons learned and the derivation of recommendations and transfer potential for companies in the chemical industry are discussed. The conclusion is that, due to the advancement of technologies, digitalization topics and robotics, companies should align their strategies accordingly and enable their employees to deal with these topics. The use of concepts such as media workshops will therefore gain in importance in the future.
We are pleased that we can be a role model for industry with our media workshop concept at Garlock GmbH.
Left Till Föste (Managing Director Garlock GmbH) with the project team of the Garlock Media Workshop: Frank Klamroth, Holger Hamann, Andreas Gierden and Daniel Labaev
Garlock Deutschland Medienwerkstatt erscheint in wissenschaftlicher Publikation eines angesehenen Fachverlags.
„Betriebliche Medienwerkstätten als Enabler der digitalen Transformation“ – so lautet das Kapitel des Buchs „Digitale Chemieindustrie“, in dem die Garlock Medienwerkstatt als Vorreiter Use Case für die chemische Industrie vorgestellt wird.
Holger Hamann, Director Lean and Production der Garlock GmbH, erstellte gemeinsam mit Dr. Frank Hees, Prof. Dr. Ingrid Isenhardt und Dr. Nina Schiffler von der RWTH Aachen, Lehrstuhl für Informationsmanagement im Maschinenbau (IMA), dieses Kapitel für den Wiley-VCH Verlag, einem renommierten Fachverlag, dessen Programm viele Bereiche der Naturwissenschaften umfasst. Herausgeber des Buchs ist Prof. Dr. Carsten Suntrop.
Neben der Publikation ist uns ebenso die Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl IMA der RWTH Aachen University eine besondere Ehre. Die RWTH Aachen rangiert auf Platz 1 der Ingenieurwissenschaften in Deutschland und auf Platz 77 in der Welt.
Der Garlock Medienwerkstatt wurde im Rahmen des Projekts “Digitale und virtuelle Lernkulturen in Organisationen des produzierenden Gewerbes” (d:v:lop) unter der Leitung von Holger Hamann mit dem Garlock-Projektteam realisiert, bestehend aus: Andreas Gierden, Frank Klamroth und Daniel Labaev.
In dieser Werkstatt werden die Produktionsmitarbeitenden mit digitalen und virtuellen Technologien und Lernmöglichkeiten im Rahmen des Garlock-Projekts vertraut gemacht.
Andreas Gierden, Garlock Business Process & Quality Manager, unterstützte in der Garlock Werkstatt schwerpunktmäßig die Themen „Augmented Reality Instruktion & Kollaboration“ und „Virtual Reality Umgebungen“.
In dem Fachbuch „Digitale Chemieindustrie“ werden das Konzept, die Ziele und die Ausgestaltung der Medienwerkstatt, die einzelnen Lern-Stationen, Use Cases, Lessons Learned sowie die Ableitung von Empfehlungen und Transferpotenzialen für Unternehmen der chemischen Industrie behandelt. Das Fazit besagt, dass Unternehmen bedingt durch das Voranschreiten von Technologien, Digitalisierungsthemen und Robotik ihre Strategien entsprechend ausrichten und ihre Mitarbeitenden zu diesen Themen befähigen sollten. Der Einsatz von Konzepten wie den Medienwerkstätten gewinnt deshalb zukünftig an Bedeutung.
Wir freuen uns, dass wir mit unserem Konzept der Medienwerkstatt bei der Garlock GmbH ein Vorbild für die Industrie sein können.
Links Till Föste (Geschäftsführer Garlock GmbH) mit dem Projektteam der Garlock Medienwerkstatt:
Frank Klamroth, Holger Hamann, Andreas Gierden und Daniel Labaev
Contact
+49 2131 349-0
garlockgmbh@garlock.com